Erfolgreiche Führung interdisziplinärer Teams mit bis zu 10 Experten und Führungskräften in den folgenden Schwerpunkten:
Finanzen und Steuern: Finanzielle Planung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Finanz-, Steuer- und Controllingprozesse inklusive der strategischen und operativen Liquiditätssteuerung. Dazu gehörten unter anderem die Erstellung des Jahresabschlusses (HGB) und die Begleitung der Abschlussprüfung sowie die Planung, Kosten-Nutzen-Analyse und Umsetzung von Projekten zur digitalen Transformation.
Risikocontrolling und Meldewesen: Strategische Planung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Risikosteuerungs- und Meldewesenprozesse. Dazu gehörten unter anderem die Konzipierung und Implementierung eines neuen Risikotragfähigkeitskonzepts, die Erstellung eines Sanierungsplans nach vereinfachten Anforderungen, der Aufbau eines Datenqualitätsmanagements sowie die Optimierung der Risikosysteme und der Berichterstattung.
Organisation: Strategische Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen zur Förderung einer effizienten Zusammenarbeit in der Gesamtbank. Dazu gehörten unter anderem die Neustrukturierung der schriftlich-fixierten Ordnung und des Notfallmanagements, die Koordination von Neu-Produkt-Prozessen, die Weiterentwicklung des Vertrags- und Auslagerungsmanagements, der Aufbau des Nachhaltigkeitsmanagements sowie die Vorbereitungen und Begleitungen der Auslagerungen des Datenschutzbeauftragten, MaRisk-Compliance-Beauftragten und der Internen Revision. Weiterhin Projektleitung und Projektsponsor.
Informationstechnologie: Strategische Weiterentwicklung der IT-Strategie und der IT-Governance unter anderem im Änderungsmanagement, der Neustrukturierung des Berichtigungsmanagements, im Störungsmanagement und der Neugestaltung der IT-Infrastruktur. Dazu gehörten ebenfalls der Aufbau einer Digitalisierungs-Roadmap sowie die Initiierung und Durchführung mehrerer Digitalisierungsprojekte.
Personal: Organisation und Steuerung der Personalprozesse unter anderem für die Personalverwaltung, das Bewerbungs- und Vertragsmanagement sowie das Vergütungssystem inklusive der Erstellung des Vergütungsberichts.
Aufsichts- und Gremienarbeit: Ansprechpartner gegenüber dem Aufsichtsrat, dem Prüfungsverband deutscher Banken, der Bankenaufsicht und sonstigen Prüfern, Protokollführer von Gremiensitzungen. Votierungen im Kreditgeschäft. Sparringspartner der Compliance-Beauftragten. Revisionsbeauftragter.
Erfolgreiche Leitung und Steuerung strategischer Schlüsselprojekte außerhalb des laufenden Geschäftsbetriebs:
M365: Einführung Microsoft 365 zur Verbesserung der digitalen Zusammenarbeit und Nutzung von Cloud-Anwendungen. Funktion Lenkungsausschuss. Laufzeit: rd. 1/2 Jahr in 2024. Impact: Stärkung der Kommunikation und effizienten Zusammenarbeit insbesondere durch die Entwicklung von einheitlichen "Spielregeln".
Online-Einlagenvermittlung: Erweiterung der Refinanzierungsquellen durch Teilnahme an einer Einlagenvermittlungsplattform. Implementierung von technischen Schnittstellen zur vollständig automatischen Abwicklung. Weiterentwicklung des Liquiditätsrisikomanagements sowie des Internen Kontrollsystems. Funktion Lenkungsausschuss. Laufzeit: rd. 1 Jahr in 2023-2024. Impact: Umfangreiche Neustrukturierung der Passivseite mit über 100 Mio. € Refinanzierungsvolumen.
Dokumentenmanagementsystem: Stufenweise Einführung des digitalen Archivs in den Stabs- und Kundenbereichen zur strukturierten, einheitlichen und sicheren Verwaltung von Dokumenten. Funktion Projektleitung. Laufzeit: rd. 2 1/2 Jahre in 2021-2023. Impact: Optimierung und Digitalisierung der Prozesse in den Stabsbereichen. Vollständige Digitalisierung aller Kunden-, Konten- und Depotakten. Verbesserte Transparenz und Zugriff auf Dokumente zur Vereinfachung von internen sowie externen Audits.
7. und 8. MaRisk-Novelle: Umsetzung von diversen aufsichtsrechtlichen Neuerung durch Gap-Analysen, Weiterentwicklungen und Implementierungen innerhalb der Three Lines of Defense. Funktion Projektleitung. Laufzeit: rd. 1/2 Jahr in 2023 und 2024. Impact: Einhaltung von Aufsichtsrecht sowie Weiterentwicklung des Risiko- und Compliance-Managementsystems.
Rechnungsbearbeitungsmanagement: Digitalisierung des Rechnungsprozesses und Implementierung von papierlosen Workflows zur Prüfung, Freigabe, Zahlung sowie Archivierung von Rechnungen. Funktion Projektleitung. Laufzeit: rd. 1/2 Jahr in 2021-2022. Impact: Steigerung der Effizienz, Sicherheit und Transparenz sowie Vereinfachung von internen und externen Audits.
WpHG-Compliance-Funktion: Neustrukturierung der 1st und 2nd Level Kontrollen sowie grundlegende Überarbeitung der 1st Level Governance. Funktion Projektleitung. Laufzeit: rd. 1/4 Jahr in 2022. Impact: Verbesserung der Three Lines of Defense.
# Grossmann, D., Michel, D., Gehrke, S. (2021), Verzahnung Aufsichtsrecht und Effizienzsteigerung: “Alles hängt mit allem zusammen”.
# Scholz, P., Grossmann, D., Goldberg, J. (2021), Robo Economicus? The Impact of Behavioral Biases on Robo-Advisory.
# Grossmann, D. (2020), Alle Banken sind gleich, aber manche sind gleicher – Konzeption zur Regulierung unterschiedlicher Geschäftsmodelle.
# Grossmann, D., Scholz, P. (2019), The Golden Rule of Banking: Funding Cost Risks of Bank Business Models.
# Grossmann, D. (2018), A Brief Literature Review on Bank Business Models.
# Scholz, P., Grossmann, D., Krueckeberg, S. (2018), Better The Devil You Know Than The Devil You Don’t − Financial Crisis between Ambiguity Aversion and Selective Perception.
# Grossmann, D. (2017), Leverage Ratios for Different Bank Business Models.
# Grossmann, D., Scholz, P. (2017), Bank Regulation: One Size Does Not Fit All.
# Grossmann, D. (2016), Bankenregulierung nach Maß - Welches Geschäftsmodell darf es denn sein?.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.